MTA ist kein klassischer Ausbildungsberuf, sondern der Sammelbegriff für verschiedene medizinisch-technologische Ausbildungen.
MTA ist eine veraltete Berufsbezeichnung – heute heißt der Ausbildungsberuf Medizinische/-r Technologe bzw. Technologin.
MTA steht für Medizinisch-technische Assistenz – und bezeichnet gleich vier Ausbildungen im Bereich der medizinischen Technologie:
MTA ist also kein einzelner Beruf, sondern ein Sammelbegriff für verschiedene medizinisch-technologische Ausbildungen. In ihm kommen Medizin und Technik zusammen, um Diagnosen zu ermöglichen und Leben zu verbessern.
Als MTA sorgst du dafür, dass Ärzte die richtigen Diagnosen stellen können. Je nach Fachbereich erstellst du Röntgen- und MRT-Aufnahmen vom Körper, misst Herzströme mit einem EKG-Gerät oder untersuchst Blut- und Gewebeproben. Die Aufnahmen und Messungen dokumentierst du sorgfältig, wertest sie aus und stellst sie den Ärzten zur Verfügung.
Die MTA-Ausbildung ist eine schulische Ausbildung und findet an einer Berufsfachschule für Medizinische Technologie statt. Dort lernst du alles, was du für die Arbeit mit medizinischer Technik und Diagnostik brauchst – von Anatomie und Biologie bis hin zu Gerätekunde und Hygiene.
Obwohl die Ausbildung eine schulische Ausbildung ist, hast du trotzdem Praxisphasen in Laboren, Kliniken oder Forschungseinrichtungen. Dort kannst du dein Wissen direkt praktisch anwenden.
Ausbildungsinhalte
Theorie
Praxis
Die MTA-Ausbildung dauert drei Jahre. Du kannst sie aber auch in Teilzeit machen, dann brauchst du maximal fünf Jahre. Hast du bereits eine Ausbildung in einem ähnlichen Bereich gemacht, kannst du die MTA-Ausbildung auch verkürzen.
Rechtlich gibt es keine konkreten Voraussetzungen für die Ausbildung – du kannst dich also grundsätzlich immer bewerben. Das sehen Ausbildungsbetriebe bei ihren Bewerbenden aber gerne:
In der MTA-Ausbildung verdient man im ersten Jahr 1.280 bis 1.290 Euro, im zweiten Jahr 1.340 bis 1.350 Euro und im dritten Jahr 1.437 bis 1.447 Euro brutto im Monat (Stand: 2025).
Die Zahlen beziehen sich auf die Tarifverträge TVA-L Gesundheit und TVAöD-Pflege. Wirst du nicht nach Tarifvertrag bezahlt, handelst du dein Gehalt mit deinem Ausbildungsbetrieb aus. Die Tarifverträge gelten für folgende Fachrichtungen:
| TVAöD-Pflege* | TVA-L Gesundheit** | |
| 1. Ausbildungsjahr | 1.290 Euro | 1.280 Euro |
| 2. Ausbildungsjahr | 1.350 Euro | 1.340 Euro |
| 3. Ausbildungsjahr | 1.447 Euro | 1.437 Euro |
*Quelle: TVAöD-Pflege
**Quelle: TVA-L Gesundheit
Das Einstiegsgehalt von MTA liegt zwischen 2.900 und 3.500 Euro brutto im Monat. Das durchschnittliche Gehalt liegt bei circa 4.000 Euro im Monat inklusive Zuschläge. Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen kannst du als MTA bis zu 5.000 Euro im Monat verdienen.
Nach deiner MTA-Ausbildung kannst du dich zum Beispiel im Labor, in der Forschung oder in der Medizintechnik weiterbilden. Das ist durch Fortbildungen oder ein Studium möglich.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.